- Weiterbestellung als Amtsvorstand
- SchülerInnen gestalten Streetart-Kunstwerk
- Geh- und Radweg bei Kreisverkehr Innsbruck Mitte
- Fischvergnügen am Marktplatz
Weiterbestellung als Amtsvorstand
Mag. (FH) Helmut Hager wird mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 für weitere fünf Jahre, somit bis zum 30. September 2030, zum Vorstand des Amtes Berufsfeuerwehr bestellt. Im Vorfeld der Wiederbestellung hat Helmut Hager sein Interesse an einer Weiterbestellung bekundet. Die aussagekräftige Erklärung überzeugte die Hearingkommission. Der Stadtsenat stimmte der Wiederbestellung in seiner Sitzung vom 11. Juni einstimmig zu.
„Helmut Hager ist seit knapp zehn Jahren Amtsvorstand der Berufsfeuerwehr. Für seine Leistungen in der auslaufenden Funktionsperiode, sein Engagement und professionelles Vorgehen, selbst bei schwierigen Einsätzen, spricht ihm der Stadtsenat seinen besonderen Dank aus. Zusammen mit seinem Team und den Freiwilligen Feuerwehren sorgt er für die Sicherheit der Innsbruckerinnen und Innsbrucker“, betont Bürgermeister und Personalreferent Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
„Die Leitung des Amtes Berufsfeuerwehr liegt bei Helmut Hager seit Jahren in bewährten Händen. Neben seiner fachlichen Eignung überzeugte er in den vergangenen Jahren auch mit seiner Flexibilität, seinen organisatorischen Fähigkeiten und seiner Führungskompetenz. Viele Problemstellungen konnten gelöst werden und wichtige Weiterentwicklungen wurden eingeleitet. Nun gilt es, diese positive Entwicklung fortzusetzen“, führt Magistratsdirektorin Mag.a Gabriele Herlitschka MSc a
SchülerInnen gestalten Streetart-Kunstwerk
Die SchülerInnen der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse werden den Spar-Durchgang in der Leopoldstraße 28 mit einem Streetart-Kunstwerk kreativ gestalten. Die Idee dafür entstand während des „Jung&Weise“ Dialogs im ISD-Stadtteiltreff Wilten, durchgeführt von „Welt der Kinder“.
„Ich begrüße die Initiative, mit der die Kinder ihren täglichen Schulweg etwas freundlicher und bunter gestalten wollen, sehr. Dafür werden die Wände im Durchgang zunächst von einem Malerbetrieb gereinigt und gestrichen. Die künstlerische Leitung für die Anbringung der Streetart übernimmt ein Kunstlehrer der MS Ilse-Brüll-Gasse“, erläutert Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Der Stadtsenat sprach sich einstimmig für die Vereinbarung über die partizipative Anbringung des Streetart-Kunstwerkes aus. Die Gesamtkosten werden zwischen der Firma Edinger Tourismusberatung, welche zusammen mit der Firma Spar Eigentümerin der Liegenschaft ist, dem ISD Stadtteiltreff Wilten und der Stadt Innsbruck aufgeteilt. Der städtische Kostenanteil beträgt 1.500 Euro.
Geh- und Radweg bei Kreisverkehr Innsbruck Mitte
Zwischen dem Kreisverkehr bei der Autobahnanschlussstelle Innsbruck Mitte und dem Schloss Ambras wird entlang der L 32 Aldranser Straße eine Verbindung für bergwärts fahrende RadfahrerInnen geschaffen. Das Projekt wird unter Federführung des Landes Tirol und einer 25-prozentigen Kostenbeteiligung der Stadt Innsbruck durchgeführt
„Von der Stadt wurde nun bei der Landesstraßenverwaltung angeregt, die bestehende Fußwegverbindung im Bereich Kreisverkehr Innsbruck Mitte unter den Autobahnrampen ebenfalls als sichere Anbindung für den Radverkehr auszubauen. Die Maßnahmen umfassen eine geringfügige Verbreiterung auf drei Meter, eine Befestigung des Oberflächenbelages mittels Asphalt sowie die Adaptierung der Entwässerung und Absturzsicherungen“, führt Tiefbaustadträtin Mag.a Mariella Lutz näher aus.
Der Ausbau des bestehenden Gehweges wurde in der jüngsten Sitzung des Stadtsenats mehrheitlich befürwortet. Auch der Kostenschätzung des Landes in der Höhe von insgesamt 110.000 Euro und der 40-prozentigen Kostenbeteiligung der Stadt in der Höhe von 44.000 Euro wurde zugestimmt. Die Umsetzung der Bauarbeiten soll 2026 erfolgen.
Fischvergnügen am Marktplatz
Bereits zum 30. Mal findet heuer vom 1. bis 17. August die Veranstaltung „Fischvergnügen am Inn“ statt. Die dafür erforderlichen Grundflächen am Marktplatz und eine Teilfläche des östlichen „Cammerlandervorplatzes“ werden gegen ein Pauschalentgelt von 8.100 Euro zur Verfügung gestellt.
„Es freut mich, dass durch das Fischvergnügen wieder eine bei Gästen sowie bei Einheimischen beliebte Veranstaltung am Marktplatz stattfindet. Das Konzept vom Vorjahr bleibt im Wesentlichen unverändert. Geplant ist eine Kooperation mit der Markthalle Innsbruck, mit der eine gemeinsame Bewerbung des Marktes über soziale Medien angestrebt wird. Zudem wird wieder eine 'WC Nutzungsvereinbarung' abgeschlossen“, erläutert die für Tourismus zuständige Stadträtin Mag.a Mariella Lutz.
Der Markt selbst wird, im Hinblick auf die Interessen der AnrainerInnen, nur mit dezenter Livemusik belebt und endet spätestens um 22 Uhr. Der Stadtsenat genehmigte die Grundüberlassung einstimmig.MD
Anmerkung: Die Sitzung des Stadtsenats hat heute mit einer Schweigeminute im Gedenken an die Tragödie in Graz begonnen. Die Stadt Innsbruck schloss sich damit der nationalen Schweigeminute heute, Mittwoch, 11. Juni 2025, um 10.00 Uhr an – als Zeichen der Anteilnahme stand auch die Patscherkofelbahn für eine Minute still.
Quelle: IKM